- Überprüfen Sie, welche Kompetenzen in der jetzigen Situation und der Lage Ihres Unternehmens tatsächlich notwendig sind.
- Priorisieren Sie benötigte Kompetenzen neu bzw. nehmen Sie benötigte Themen hinzu.
- Überprüfen Sie die Personalentwicklungs-Maßnahmen und die jeweiligen Lernformate.
- Personalentwicklung wird in dieser Situation überwiegend „on-the-job“ anhand der täglichen Aufgaben durchgeführt aufgrund der benötigten Schnelligkeit.
- Führungskräfte übernehmen nun sehr viel stärker die Rolle als Personalentwickler.
- Hören Sie Ihrer „Lerncommunity“ zu: wie geht es Führungskräften und Mitarbeitern in der Krisensituation und zu welchen Themen und in welchen Formaten möchten und können sie derzeit lernen.
Wichtig ist, dass Sie für Ihr Unternehmen für die nächsten Wochen und Monate ein Konzept aufstellen, das verschiedene Entwicklungsszenarien abbildet. Auf dieser Basis sehen Sie, wie Sie agieren müssen und welche Themen und Methoden des Lernens zur Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeiter erforderlich sind. Behalten Sie sowohl die kurzfristige Personalentwicklung im Blick, wenn es möglich ist, denken Sie aber auch an eine mittelfristige Entwicklung.
Die Checkliste ist grundsätzlich für alle mittelständischen Unternehmen anwendbar – kleine, mittlere, größere. Passt ein Punkt nicht zu Ihrem Unternehmen, streichen Sie ihn.